Grundlagenausdauer

Grundlagenausdauer

Optimales Training im Winter: Grundlagenausdauer

Die Tage sind kurz und kalt, der Schweinehund besonders groß. Werden Sie nicht zu seinem Opfer! Lassen Sie nicht zu, Ihre Fortschritte beim Ausdauertraining, die Sie sich in den wärmeren Monaten mühsam erarbeitet haben, über den Winter einzubüßen, um im Frühjahr wieder von vorne starten zu müssen!

 

Es ist nicht erforderlich, Ihr möglicherweise hohes Pensum beizubehalten, um Ihre Kondition über den Winter zu retten. Ganz im Gegenteil ist jetzt der beste Zeitpunkt, Ihr sommerliches Ausdauertraining sinnvoll zu ergänzen. Nutzen Sie das Wetter, sowohl dem Kraft-, als auch dem Training der Grundlagenausdauer wieder mehr Zeit einzuräumen.

Die Verbesserung der Grundlagenausdauer bringt Ihnen in vielen Bereichen positive Effekte. Unter anderem verbessern Sie Ihre Herzpumpfunktion. Dadurch fließt pro Herzschlag mehr Blut durch den Körper. Gleichzeitig vermehren sich die roten Blutkörperchen, die für den Sauerstofftransport im Blut zuständig sind. Zu guter Letzt verbessern Sie Ihre Lungenfunktion, damit mehr Sauerstoff von der Lunge in die Blutbahn geleitet wird. Sie stärken mit einem Ausdauertraining Ihr Immunsystem, Ihre Konzentrationsfähigkeit, Ihre Regenerationsfähigkeit und Ihr psychisches Wohlbefinden, um hier nur einige wichtige Bereiche zu nennen.

Auch die Verbesserung Ihres Fettstoffwechsels darf in diesem Kontext nicht unerwähnt bleiben. Daher wird ein Grundlagenausdauertraining umgangssprachlich auch als Fettstoffwechseltraining bezeichnet. Der Körper lernt dabei, Fett statt Zucker für die Energiegewinnung zu verbrennen. Bei dieser sehr lockeren Form des Ausdauertrainings ist es wichtig, ein Tempo zu wählen, bei dem man noch genug Luft zum Sprechen hat. Das kann bedeuten, dass flottes Gehen schon völlig ausreichend ist! Nachdem dies allerdings eine sehr vage Einschätzung Ihrer Trainingsgeschwindigkeit ist, macht es durchaus Sinn, Ihren individuellen Pulsbereich für das Training im Zuge einer Leistungsdiagnostik bestimmen zu lassen (lesen Sie mehr dazu in unserem Newsletter vom Oktober 2022). Nur wenn Sie mit der richtigen Intensität trainieren, greift der Körper auf seine nahezu unbegrenzten Fettspeicher zurück und schont die wertvollen, weil limitierten Zuckerspeicher. 

In diesem Sinne: Packen Sie sich warm ein und stellen Sie fest, dass ein flotter Marsch oder ein lockerer Lauf nicht nur Ihrem Körper guttut!

Mit ein paar Ernährungstipps können Sie Ihr Grundlagen-Ausdauertraining optimal unterstützen. Erfahren Sie mehr dazu in unserem zweiten Newsletter!

Mag. Andreas Deinhammer

Mag. Andreas Deinhammer

Sportwissenschafter bei Mein Training

Teilen:

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email

Meist gelesen

Säure-Basen-Haushalt

Damit unser Organismus optimal funktionieren kann, ist ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt wichtig. Besteht im Körper ein Ungleichgewicht, ist er anfälliger für manche Krankheiten wie z.B. Hauterkrankungen

Weiterlesen

Faszien

Wissenswertes über Faszien Lat. „fascia“ = Bund, Bündel   Faszien wurden lange in ihrer Wichtigkeit für unseren Körper unterschätzt. So fand 2007 der 1. International

Weiterlesen

Beweglichkeit

Die BEWEGLICHKEIT ist eine Kombination aus 2 wichtigen Komponenten:   Dehnfähigkeit und Gelenkigkeit Dehnfähigkeit beschreibt die Elastizität von Band-, Sehnen- und Muskelstrukturen. Die sogenannte ‚Range

Weiterlesen

Grundlagenausdauer

Optimales Training im Winter: Grundlagenausdauer Die Tage sind kurz und kalt, der Schweinehund besonders groß. Werden Sie nicht zu seinem Opfer! Lassen Sie nicht zu,

Weiterlesen

Kategorien

Consent Management Platform von Real Cookie Banner