
Leistungsdiagnostische Verfahren dienen einerseits dazu, die persönlichen Stärken und Schwächen festzustellen und andererseits, einen gezielten und individuellen Trainingsprozess starten zu können.
Statt allgemeiner, ungenauer Berechnungen der Trainingsherzfrequenz wird ganz gezielt aufgezeigt, in welchen Pulsbereichen man trainieren sollte, um z.B. seinen Fettstoffwechsel, seine Grundlagenausdauer oder seine Laktattoleranz zu verbessern.
Diese Erkenntnisse dienen nicht nur der gezielten Leistungssteigerung, sondern helfen auch beim Gewichtsmanagement und bei gesundheitsorientiertem Ausdauertraining.
Durch Verlaufsmessungen kann zusätzlich der Trainingserfolg dokumentiert werden.
Je nach Leistungsgrad und Trainingsziel stehen uns dabei verschiedene diagnostische Verfahren auf einem Laufband- oder Fahrradergometer zur Verfügung.
Für leistungsorientierte Sportler besteht auch die Möglichkeit, eine Laktat- oder VO2max-Diagnostik auf dem eigenen Fahrrad oder auf der Laufbahn durchzuführen.